medStandards sind eine Sammlung von medizinischen Algorithmen, die Ärztinnen und Ärzten als webbasiertes Nachschlagewerk für Notfallsituationen dienen.
'Standards' sind gemäss dem American College of Emergency Physicians (ACEP) "recommendations of high clinical certainty” und stehen damit über den Guidelines und den Options. Wenn immer möglich sollen mit Standards die Entscheidungsfindungen in schwierigen Situationen unterstützt werden.
Die Notfall-Standards (herausgegeben von Prof. Dr. med. Roland Bingisser et al.) werden am Universitätsspital Basel entwickelt und dienen Ärztinnen und Ärzten als webbasiertes Nachschlagewerk für Notfallsituationen. Sie sind mittels Browser auf nahezu jedem festen und mobilen Gerät zugänglich.
Notfall-Standards soll ein Nachschlagewerk für Notaufnahmen sein, das einfach zugänglich, voll verlinkt und mit Literaturhinweisen versehen ist. Es wurde bewusst ein symptomorientierter Approach gewählt, da sich Notfallpatienten selten mit klaren Diagnosen präsentieren. Die erste Ebene eines Symptoms soll Übersicht über die relevanten Differenzialdiagnosen geben. In der zweiten Ebene stehen die notfallrelevanten Diagnosen und ihre weiteren Abklärungs- respektive Behandlungspfade in stark kondensierter Form. Unsere Philosophie ist maximale Reduktion, um immer das Hauptziel, nämlich den Überblick zu bewahren, nicht aus den Augen zu verlieren.
Wichtig ist uns, dass Notfall-Standards nur einen roten Faden in der Entscheidungsfindung darstellen. Nie soll starr und inflexibel nach Standards gearbeitet werden, da stets Ausnahmefälle, Kombinationen mit anderen Symptomen und atypische Präsentationen häufiger Krankheitsbilder vorkommen. Der Standardpatientenpfad stellt deshalb die rote Linie im Zentrum des Patientenpfades dar. Abweichungen darf es geben. Mit guten Argumenten für den Einzelfall kann und soll jeder Standard überstimmt werden. Die gesamte ärztliche Kunst baut nicht auf Standards auf, sondern baut Standards bei gewissen Entscheidungen mit in ihre Überlegungen ein. Medikamente sind bewusst mit den Wirkstoffen angegeben, um Verordnungsfehler zu vermindern. Dies schützt die Benutzer nicht davor, sich im Einzelfall über alle Medikamente, ihre Dosierungen und Nebenwirkungen selbstständig zu informieren.
Der Lizenznehmer erhält Zugang zu den PowerPoint-basierten Notfall-Algorithmen und das Recht, diese den lokalen Bedürfnissen anzupassen und mit eigenen Algorithmen zu ergänzen.
Der Lizenzgeber entwickelt neue Standards und aktualisiert die bestehenden Algorithmen in regelmässigen Abständen.
Die App Notfallstandards bietet Zugriff auf die medStandards und interessierten Fachpersonen Zugang zu ca. 70% der Notfall-Algorithmen des Universitätsspitals Basel (Änderungen vorbehalten). Wird die App unter einer Spital-Lizenz betrieben, kann uneingeschränkt auf alle Algorithmen zugegriffen werden und können jene bei Bedarf von Spital-Lizenznehmern angepasst werden.
Die App stellt eine Internet-Verbindung zum medStandards-Server her und meldet das Smartphone oder Tablet als Nutzer der Notfall-Standards an. Die Algorithmen werden direkt vom medStandards-Server in die App geladen und angezeigt.
Mit den seitlich angeordneten Navigationselementen ist eine komfortable Bedienung der App möglich.
Aktualisierungen werden automatisch übernommen, so dass immer die aktuellsten Algorithmen angezeigt werden.